Zwei neue Arten von Viren wurden in Blutproben von Patienten in der nördlichen Region Brasiliens identifiziert, die ähnliche Symptome wie Dengue oder Zika hatten, wie hohes Fieber, starke Kopfschmerzen, Hautausschlag und rote Hautflecken. Eine gehört zur Gattung Ambidensovirus und wurde in einer im Bundesstaat Amapá gesammelten Probe gefunden. Der andere gehört zur Gattung Chapparvovirus und wurde im Blut des Staates Tocantins gefunden. Die Studie wurde von der São Paulo Research Foundation – FAPESP unterstützt. Die Ergebnisse werden in der Zeitschrift veröffentlicht PLUS EINS.
“Was uns am meisten überraschte, war die Entdeckung eines Ambidensovirus in einer menschlichen Probe. Virale Arten dieser Gattung wurden nur bei Insekten, Schalentieren und anderen Wirbellosen beschrieben. Niemals bei Säugetieren”, sagte Antonio Charlys da Costa, Postdoktorand an der Universität von São Paulos Medical School (FM-USP) und einer der Autoren der Studie.
Laut Costa wurden verschiedene Arten des Chapparvovirus bei anderen Säugetieren beschrieben, jedoch niemals beim Menschen. “Wir wissen jedoch noch nicht, ob diese Viren bei den Patienten aktiv waren, geschweige denn, ob sie die Symptome verursacht haben”, sagte er.
Für Eric Delwart, leitender Forscher am Vitalant Research Institute in den USA und Projektleiter, können Wissenschaftler anhand dieser Ergebnisse untersuchen, ob neuartige Viren bei anderen Menschen in der Region oder in anderen Bevölkerungsgruppen vorhanden sind und ob ein Risiko besteht der Verbreitung.
“Bisher wurden keine Beweise dafür gefunden, dass sich diese Viren verbreitet haben oder dass sie pathogen sind”, sagte Delwart. “Es ist jedoch wissenschaftlich interessant, dass Ambidensovirus in menschlichen Wirten nachgewiesen wurde. Die Entdeckung zeigt, wie wenig wir über die Fähigkeit bestimmter Viren wissen, verschiedene Arten von Zellen zu infizieren.”
Delwart betonte auch, wie wichtig es ist, vorhandene klinische Proben in epidemiologischen Studien potenzieller neu auftretender Viren erneut zu analysieren. In der hier diskutierten Studie wurden die analysierten Proben ursprünglich von zentralen Laboratorien für öffentliche Gesundheit (LACEN) in mehreren Bundesstaaten Brasiliens im Rahmen ihrer routinemäßigen Überwachungsaktivitäten gesammelt.
Virale Vielfalt
Die Identifizierung der neuen Spezies war dank einer als Metagenomik bekannten Technik möglich, bei der das gesamte genetische Material in einer Vollblut-, Urin-, Speichel- oder Stuhlprobe einschließlich aller darin vorhandenen Mikroben gleichzeitig sequenziert wird. Die Technik kann beispielsweise auch verwendet werden, um alle Bakterien und Pilze im Boden einer Region zu untersuchen oder um die verschiedenen Arten in der Darmmikrobiota einer Person abzubilden. Sobald alle Nukleinsäuren in einer Probe extrahiert und sequenziert wurden, werden Bioinformatik-Tools verwendet, um die Ergebnisse mit bekannten Genomsequenzen zu vergleichen, die in Datenbanken beschrieben sind.
Costa lernte die Methodik während seiner Doktorarbeit, während er ein Praktikum in Delwarts Labor absolvierte. Der Betreuer in Brasilien war Ester Sabino, Professor an der FM-USP, der zwischen 2015 und 2019 das Institut für Tropenmedizin (IMT-USP) der Universität leitete.
Das PLUS EINS Artikel berichtet über die Ergebnisse von Analysen von 781 Proben, die zwischen 2013 und 2016 gesammelt wurden. Anelloviren wurden bei 80% der Patienten gefunden, während 19% humane Pegiviren vom Typ 1 (HPgV-1) enthielten. Es wird angenommen, dass keine der beiden Gattungen signifikante Pathologien verursacht. In 17% entdeckten die Forscher das Parvovirus B19, das Erythema infectiosum (Schlagwangensyndrom oder fünfte Krankheit) verursacht, eine häufige Erkrankung im Kindesalter, die durch leichtes Fieber und Hautausschläge an Gesicht, Armen, Beinen und Rumpf gekennzeichnet ist.
Die nie beschriebenen Virusarten, die beide zur Familie der Parvoviridae gehörten, wurden nur in zwei der Proben gefunden. Die Plasmaproben wurden von den LACENs für die Bundesstaaten Amapá, Tocantins, Paraíba, Maranhão, Mato Grosso do Sul, Piauí und Maranhão zur Verfügung gestellt.
“Die Studie wird fortgesetzt, und insgesamt haben wir 20.000 Proben zur Analyse erhalten. Sie senden uns Proben, die negativ auf Dengue, Zika und Chikungunya getestet wurden. In unserem Labor am IMT-USP führen wir molekulare Tests durch, um andere bekannte Flaviviren nachzuweisen [which cause yellow fever or West Nile fever, for example], Alphaviren [including Mayaro virus and several species that cause encephalitis] und Enteroviren [which can cause respiratory diseases and hand-foot-and-mouth syndrome, among others]. Wenn wir keine finden, fahren wir mit der metagenomischen Analyse fort “, sagte Costa.
Das Ziel des Projekts sei es, die in Brasilien vorkommende Virusvielfalt zu beschreiben und Arten zu identifizieren, die beim Menschen unbemerkt Krankheiten verursachen können, die durch Arboviren verursacht werden.
Eine in der Zeitschrift veröffentlichte Studie Klinische Infektionskrankheiten So wurde beispielsweise 2019 über einen versteckten Ausbruch des Parvovirus B19 während einer Dengue-Epidemie in den Jahren 2013 bis 2014 berichtet. Der Hauptforscher war der Virologe Paolo Zanotto, Professor an der Universität von São Paulo. Die Studie wurde von FAPESP unterstützt.
“Dies ist aus Sicht der öffentlichen Gesundheit ein bedeutender Fall. Wenn es schwangere Frauen infiziert, kann das Parvovirus B19 schwerwiegende Probleme bei ihren Feten verursachen”, sagte Costa.
Nächste Schritte
Weitere detaillierte Studien sind erforderlich, um festzustellen, ob die beiden beschriebenen neuen Viren eine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen.
“Wir haben versucht und es nicht geschafft, Zellkulturen im Labor zu infizieren, entweder weil diese Viren nicht den im Experiment verwendeten Zelltyp infizieren oder weil die in den von uns analysierten Proben enthaltenen Viruspartikel nicht mehr lebensfähig waren. Wir wissen es nicht “, Sagte Costa.
Die Gruppe erhielt jedoch eine zweite Probe des beim Patienten identifizierten Virus von Tocantins (einem Chapparvovirus) und entwickelt derzeit einen serologischen Test. “Die Idee ist zu sehen, ob dieser Patient und seine Familie Antikörper gegen diesen Mikroorganismus haben. In diesem Fall waren sie in der Vergangenheit infiziert und haben eine Reaktion gegen das Virus hervorgerufen”, sagte Costa.
###
Die Studie wurde auch von FAPESP über das Projekt “Virale Metagenomik zur Verfolgung, Erklärung und Vorhersage der Übertragung und räumlich-zeitlichen Ausbreitung von Dengue- und Chikungunya-Viren in Brasilien” unterstützt, für das Sabino der Hauptforscher war.
Über die São Paulo Research Foundation (FAPESP)
Die São Paulo Research Foundation (FAPESP) ist eine öffentliche Einrichtung mit dem Ziel, wissenschaftliche Forschung in allen Wissensbereichen durch die Vergabe von Stipendien, Stipendien und Zuschüssen an Forscher zu unterstützen, die mit Hochschul- und Forschungseinrichtungen im brasilianischen Bundesstaat São Paulo verbunden sind. FAPESP ist sich bewusst, dass die beste Forschung nur durch die Zusammenarbeit mit den besten Forschern auf internationaler Ebene erreicht werden kann. Aus diesem Grund hat sie Partnerschaften mit Finanzierungsagenturen, Hochschulen, privaten Unternehmen und Forschungseinrichtungen in anderen Ländern geschlossen, die für die Qualität ihrer Forschung bekannt sind, und Wissenschaftler, die durch ihre Zuschüsse finanziert werden, ermutigt, ihre internationale Zusammenarbeit weiterzuentwickeln. Weitere Informationen zu FAPESP finden Sie unter http: // www.fapesp.br /en und besuchen Sie die Nachrichtenagentur FAPESP unter http: // www.agencia.fapesp.br /en Um über die neuesten wissenschaftlichen Durchbrüche auf dem Laufenden zu bleiben, hilft FAPESP durch seine zahlreichen Programme, Auszeichnungen und Forschungszentren. Sie können auch die Nachrichtenagentur FAPESP unter http: // agencia abonnieren.fapesp.br /abonnieren.