Im Kampf gegen Hirnkrebs haben brasilianische Wissenschaftler möglicherweise eine neue Behandlungsform entdeckt, die auf Zika-Virus. In einer präklinischen Studie konnten mit nur drei Injektionen Hirntumore zerstört werden, die mit dem Infektionserreger entwickelt wurden, und es wurden keine neurologischen Schäden bei den Tieren beobachtet. In Zukunft könnte diese Entdeckung zu einer revolutionären Behandlung für den Menschen führen.
Die in der Fachzeitschrift Viren veröffentlichte Vorstudie gegen Krebs wurde von Wissenschaftlern des Center for the Study of the Human Genome and Stem Cells (CEGH-CEL) der Universität São Paulo (USP) entwickelt. Der nächste Verifizierungsschritt umfasst die Teilnahme am Hund.
Obwohl die Forschung Jahre dauern kann, eröffnen die Ergebnisse gute Aussichten für den Einsatz der Virustherapie bei Tumoren des zentralen Nervensystems (ZNS). Nach Angaben des National Cancer Institute (Inca) wurden im Jahr 2020 in Brasilien 11.000 neue Fälle der Krankheit registriert.
Studie zum Zika-Virus gegen Krebs
Während der veröffentlichten Studien wendeten die Forscher die drei Dosen der intraperitonealen Zika-Virus-Injektionen an, und die Anwendungen hielten den gleichen Zeitraum zwischen den Dosen ein. Nach Angaben der Autoren wurden die Wirkungen der Behandlung toleriert, und während der Behandlung wurden die Tiere weiter gefüttert, verloren nicht an Gewicht und behielten einen guten klinischen Zustand bei.
Darüber hinaus injizierte das Forschungsteam Zika auch in ein Gehirnorganoid – eine Form des Organs, die dem geschaffenen menschlichen Gehirn ähnelt. im Labor Aus Stammzellen – und man konnte feststellen, dass das Virus die Entstehung eines Tumors verhindert, ja sogar reduziert.
Nach Angaben der Studienautoren in beiden Modellen – bei Tieren und im Labor Die Behandlung führte zu positiven Ergebnissen. Bereits im Tiermodell hemmen Proteine, die die Immunantwort regulieren (Zytokine), die Tumorentwicklung und es kam zu einer verstärkten Einwanderung von Abwehrzellen in das von Krebs befallene Gehirn, wodurch das Immunsystem gegen Krebszellen aktiviert wurde.
Herausforderungen der Krebsforschung
Nun muss das Forscherteam eine neue Forschungsphase beginnen, in der Hunde mit Hirntumoren rekrutiert werden. Die Idee ist, nach Tieren verschiedener Rassen und Größen zu suchen, um die möglichen Ergebnisse zu variieren.
“Hunde sind sehr wichtige Modelle, bevor wir an Patiententests denken, da sie Tumore haben, die dem Menschen sehr ähnlich sind und ein erhaltenes Immunsystem. Es wird möglich sein, verschiedene Tumore zu analysieren”, erklärt Mayana Zatz, Professorin am Institut für Biowissenschaften ( IB) an der University of Southern Pacific und Koordinator von CEGH-CEL – einem Zentrum für Forschung, Innovation und Diffusion (Cepid) der Research Support Foundation. Bundesstaat São Paulo (FAPESP).
Um auf die vollständige Studie zur Zika-Virus-Injektion bei Krebs zuzugreifen, die im Journal of Virology veröffentlicht wurde, klicken Sie auf Hier.