Notícia

TUMcampus (Alemanha)

São Paulo zu Gast an der TUM

Publicado em 01 janeiro 2015

Por Vanessa Grünhagen

Im Rahmen der FAPESP Week Munich 2014 besuchte im Oktober 2014 eine Delegation der brasilianischen Stiftung zur Forschungsförderung im Bundesstaat São Paulo (FAPESP) die TUM, um die Wissenschaftskontakte zwischen Bayern und São Paulo zu intensivieren.

Grund für den Besuch der zehn FAPESP- Vorstandsmitglieder war die besondere strategische Bedeutung, die die TUM im Kontext ihrer Internationalisierung der Region beimisst. Als einzige Universität in Bayern unterhält die TUM ein Lateinamerikabüro im Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus in der Megacity: TUM.São Paulo. TUM-Partnerschaften ergänzen die Arbeit und Vernetzung vor Ort. Mit den drei führenden Bundesuniversitäten ist die TUM über Kooperationsabkommen eng verbunden: Universität São Paulo (USP), Universität von Campinas (UNICAMP) und Bundesstaatliche Universität São Paulo (UNESP).

FAPESP ist die wichtigste südamerikanische Institution zur Forschungsförderung und unterstützt den Bundesstaat São Paulo dabei, die Forschung an Universitäten und Forschungsinstitutionen zu intensivieren. Gefördert werden alle Wissenschaftsbereiche dank eines erheblichen Förderbudgets – ein Prozent der staatlichen Steuereinnahmen des wirtschaftsstarken Bundesstaates.

Zur internationalen Vernetzung von Wissenschaftlern dient die Veranstaltungsreihe FAPESP Week. Sie fand 2014 erstmalig in Deutschland statt: vom 15. bis 17. Oktober 2014 im Deutschen Museum. Mehr als 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland und Brasilien tauschten sich zu den vier Kernthemen Biotechnologie, Energie, Umwelt und Nanotechnologie aus. Zudem informierten sich vier Professorengruppen der FAPESP an relevanten TUM-Lehrstühlen über diese Themen, um weitere potenzielle Kooperationen zu erschließen.

Mit dem bayerischen Wissenschaftsministerium unterhält FAPESP ein Abkommen zur Intensivierung der Zusammenarbeit, insbesondere zur Anbahnung neuer gemeinsamer Forschungsprojekte. Zu diesem Zweck schreiben das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT) und FAPESP alljährlich eine gemeinsame Anschubfinanzierung für Forschungsvorhaben bayerischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Kollegen an Hochschulen im Bundesstaat São Paulo aus. In der Theoretischen Teilchen- und Kernphysik sicherte sich die TUM bereits 2013 erfolgreich eine Anschubfinanzierung. Der nächste Call erfolgt 2015 – interessierte Wissenschaftler können sich direkt an BAYLAT wenden:

www.baylat.org/programme/ fapespbaylat-anschubfinanzierung