Wir alle kennen die beeindruckenden Ringe des Saturn. In manchen Nächten können Sie den Gasriesen mit einem Fernglas beobachten und dabei ganz deutlich seine Ringe erkennen. Es hat beinah etwas Magisches und irgendwie Surreales an sich. Doch es ist ganz real und absolut keine Seltenheit. Alle Gasplaneten in unserem Sonnensystem haben ein Ringsystem um sich herum. Dabei handelt es sich um eine Ansammlung fester Partikel, die so klein wie ein Staubkorn oder zehn Meter groß sein können.
Nun hat ein astronomisches Forschungsteam der britischen Universität von Sheffield ein neues Ringsystem in unserem Sonnensystem entdeckt, das eine Herausforderung für die Theorien zur Ringbildung darstellt. Es handelt sich um ein einzigartiges Ringsystem, das von seinem Planeten viel weiter weg ist als beispielsweise die Ringe des Saturn.
Dieses neu entdeckte Ringsystem umkreist den Zwergplaneten Quaoar. Falls Sie sich jetzt fragen: Quaoar was? Klingt das nicht nach irgendwelchen Samen, die man sich morgens in den Jogurt streut? Das macht nichts, denn Quaoar wurde erst im Juni 2002 entdeckt und wurde damals noch als Asteroid mit dem Namen 2002 LM60 eingestuft. Im November des Jahres wurde der Asteroid dann auf den Namen Quaoar getauft.
Was bedeutet der Name Quaoar? Quaoar ist der Name einer göttlichen Schöpferkraft der nordamerikanischen Tongva-Ureinwohner, die in der Gegend um Los Angeles bis ins nordwestliche Mexiko hinein leben. Es ist eine gestalt- und geschlechtslose, urzeitliche Schöpfergottheit, die die Welt mit Gesang und Tanz ins Leben rief.
Bei der Aussprache wird es heikel. Die Entdecker des Asteroiden wählten die für sie intuitive Aussprache Kwawar. Bei den Ureinwohnern wird die Gottheit aber Qua-o-ar ausgesprochen.
Die Geburtsstunde der Zwergplaneten
Erst am 24. August 2006 wurde der Asteroid von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als Zwergplanet eingestuft, dem Datum, an dem Pluto seinen Status als neunter Planet in unserem Sonnensystem verlor. Was ist ein Zwergplanet überhaupt? Es gibt drei Kategorien zur Einstufung:
Ein astronomisches Objekt, das sich auf einer Bahn um die Sonne befindet und über eine ausreichende Masse verfügt, um durch seine Eigengravitation eine annähernd runde Form zu bilden. Zudem hat dieses Objekt seine Bahn bereinigt – es kommen somit kaum andere Himmelskörper auf seiner Umlaufbahn vor.
Es handelt sich um einen Himmelskörper mit den Eigenschaften eines Planeten, der jedoch seine Umlaufbahn nicht bereinigt hat.
Kleinkörper wie Asteroiden oder Kometen können ebenfalls ein Zwergplanet sein, wenn ihre Bahn um die Sonne verläuft.
Mit Pluto hat Quaoar noch etwas Weiteres gemein. Beide Zwergplaneten gehören zu den transneptunischen Objekten. Das sind Himmelskörper unseres Sonnensystems, deren mittlere Umlaufbahn jenseits der Bahn des äußersten Gasplaneten Neptun liegt. Da die Umlaufbahnen der Himmelskörper nicht kreisrund, sondern elliptisch sind, werden die sonnenfernste (Aphel) und sonnennächste (Perihel) Bahnentfernung zu einem Wert gemittelt.