Veículo
Die Welt (Alemanha) online
Em 2025: 0 notícias
Desde 1995: 4 notícias
Waldschäden verändern CO2-Bilanz im Amazonas-Regenwald
Publicado em 06 de agosto de 2024
Pasadena (dpa) - Der südliche Amazonas-Regenwald stößt durch Waldschäden mittlerweile deutlich mehr Kohlendioxid (CO2) aus, als er aufnimmt. Das ergibt sich aus der Auswertung von detaillierten Luftaufnahmen in den brasilianischen Bundesstaaten Rondônia, Mato Grosso und Pará in den Jahren 2016 bis 2018. Wie die Studie unter Leitung von Ovidiu Csillik vom California Institute of Technology in Pasadena zeigt, haben die Waldschäden dabei ganz unterschiedliche [...]
-
Für Studie: Forscher tritt 40.000 Mal auf Giftschlangen
Publicado em 19 maio 2024Der brasilianische Biologe João Miguel Alves-Nunes tritt mit einem speziell gefertigten Schutzstiefel auf eine Schlange. Ein brasilianischer Biologe hat mit einer ungewöhnlichen Methode das Beißverhalten giftiger Schlangen erforscht. Dafür ist João Miguel Alves-Nunes vom Forschungszentrum Butantan in São Paulo mit einem speziell gefertigten Schutzstiefel über 40.000 Mal auf Jararaca-Lanzenotter - der am weitesten verbreiteten Giftschlangenart im [...]ver notícia -
„Es braucht größere Gebiete, wo Wald Wald sein darf“
Publicado emDer Atlantische Regenwald Brasiliens ist einer der artenreichsten weltweit. Doch zwei Drittel seiner Baumarten sind bedroht, zeigen aktuelle Zahlen – wesentlich stärker als in der Amazonasregion. Es gäbe jedoch eine simple Möglichkeit, um den Wald zu retten. T ropenwälder sind besonders artenreich – und stehen zunehmend unter Druck. Eine Studie zum Atlantischen Regenwald zeigt, dass die Bedrohung der Baumarten stark unterschätzt wird. Lässt sich die [...]ver notícia -
Dieser Aal feuert mit 860 Volt elektrischer Spannung
Publicado em 12 setembro 2019Er schockt wie kein anderer: Ein bisher unbekannter Zitteraal erzeugt eine Spannung von bis zu 860 Volt - das ist Rekord im Tierreich. Dabei ist er nur einer von drei neu entdeckten Arten, die elektrisierend sind. Zitteraale inspirierten das Design der ersten Batterie - die sogenannte Voltasäule des gleichnamigen Physikers - von 1799 und dienen bis heute als Vorbild vieler technischer Neuerungen. Der Kopf der bis zu 2,5 Meter langen Fische bildet den Minus-, das Schwanzende den Pluspol. [...]ver notícia